
Systemischer Ansatz
Die systemische Beratung / Therapie versteht den Menschen im Zusammenhang mit seinen Beziehungen, seiner Familie, seinem sozialen und beruflichen Umfeld und den Lebensumständen. Probleme oder Symptome werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als Ausdruck von Mustern, die in einem größeren Zusammenhang stehen. Ziel ist es, diese Muster u.a. mit Hilfe von systemischen Methoden sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu entwickeln.
In der gemeinsamen Arbeit werden Ressourcen gestärkt und alternative Sichtweisen eröffnet, die zu mehr Handlungsfreiheit führen. Sie können erwarten, dass Ihre Erfahrungen wertschätzend gehört werden und Sie aktiv den Prozess mitgestalten. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Sie neue Wege ausprobieren und eigene Stärken entdecken können.
Systemische Methoden
Die folgenden Beispiele zeigen eine Auswahl häufig genutzter systemischer Methoden. In der Praxis werden die Vorgehensweisen stets individuell, kreativ und passend zur jeweiligen Fragestellung entwickelt.

Genogramm
Das Genogramm ist eine besondere Form des Familien-Stammbaums, welches über Generationen hinweg wichtige Informationen sichtbar macht. Es zeigt nicht nur verwandtschaftliche Verbindungen, sondern auch Muster, Werte und Dynamiken innerhalb der Familie. Dadurch können wiederkehrende Themen oder belastende Strukturen leichter erkannt werden. Das Genogramm eröffnet die Möglichkeit, die eigene Geschichte bewusster zu verstehen und sich von hinderlichen Mustern zu lösen. Es unterstützt dabei, Ressourcen zu entdecken und neue Wege zu gestalten.
Reframing
Reframing bedeutet, Situationen oder Erlebnisse aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Durch diese veränderte Perspektive können bisher als belastend empfundene Erfahrungen eine andere Bedeutung erhalten. Es entstehen neue Möglichkeiten, die mehr Freiheit im Denken und Fühlen erlauben. Reframing unterstützt dabei, festgefahrene Sichtweisen zu hinterfragen und kreative Lösungen zu entwickeln. So können Herausforderungen als Chancen sichtbar werden.


Skulpturarbeit
In der Skulpturarbeit werden Beziehungen, Gefühle oder innere Anteile räumlich im Raum dargestellt. Durch das Sichtbarmachen der Positionen und Abstände entstehen eindrückliche Bilder der eigenen Situation. Diese Visualisierung eröffnet oft überraschende Einsichten und schafft einen Zugang zu unbewussten Dynamiken. Die Methode ermöglicht, innere Zusammenhänge zu erkennen und Veränderungen auszuprobieren. So wird ein tieferes Verstehen und Erleben möglich.